China erlebt ein spektakuläres Comeback seiner Technologiebranche – und Investoren haben jetzt die Gelegenheit, davon zu profitieren. Nachdem der chinesische Markt in den letzten Jahren durch strenge Regulierungen, geopolitische Spannungen und Konjunktursorgen unter Druck geraten war, hat sich das Blatt gewendet: Die Führung in Peking signalisiert klare Unterstützung für die Tech-Industrie, chinesische Aktien sind attraktiv bewertet, und die wirtschaftliche Erholung nimmt Fahrt auf.
Ein besonders smarter Weg, an dieser Entwicklung teilzuhaben, sind spezialisierte Investmentfonds. Einer der spannendsten Fonds in diesem Bereich ist der EM Digital Leaders Fund. Dieser setzt auf Unternehmen, die von der digitalen Transformation profitieren – insbesondere in China, wo der Markt nach der Schwächephase der letzten Jahre nun wieder zu alter Stärke zurückfindet.
Warum China jetzt wieder attraktiv für Investoren ist
Die vergangenen zwei Jahre waren turbulent für Investoren in China. Die strikten Regulierungen gegen Technologiekonzerne wie Alibaba, Tencent und Meituan sorgten für Unsicherheit, während die Null-Covid-Politik das Wirtschaftswachstum bremste. Doch nun hat sich die Situation grundlegend verändert:
- Rückkehr zur Wachstumsförderung: Die chinesische Regierung hat erkannt, dass eine starke Tech-Branche essenziell für wirtschaftliches Wachstum ist. In den letzten Monaten gab es klare Signale für eine entspanntere Regulierung.
- Bewertungsaufschwung: Der Hang-Seng-Index und der CSI 300 Index haben sich seit ihren Tiefständen im Herbst 2024 um 20 % bzw. 16 % erholt.
- Innovationen treiben die Märkte an: Unternehmen wie DeepSeek, ein führendes chinesisches KI-Startup und aktuell weltweit in aller Munde, entwickeln leistungsfähige Sprachmodelle und Algorithmen, die das Potenzial haben, in Bereichen wie Finanzanalysen, Gesundheitswesen und automatisierte Kundenbetreuung neue Maßstäbe zu setzen. Solche Innovationen zeigen, dass China weiterhin eine technologische Führungsrolle anstrebt.
- Massive Investitionen in Künstliche Intelligenz und Halbleiter: Die Regierung fördert gezielt neue Zukunftsbranchen wie autonomes Fahren, Cloud-Computing und Quantencomputer.
- Privatwirtschaft wird wieder hofiert: Jüngste Treffen zwischen Präsident Xi Jinping und führenden Unternehmern (darunter Jack Ma von Alibaba) deuten darauf hin, dass die Regierung private Tech-Unternehmen wieder stärker unterstützen wird.
Diese Faktoren sorgen dafür, dass China für Investoren wieder enorm spannend wird – besonders für Anleger, die über spezialisierte Fonds investieren möchten.
EM Digital Leaders Fund – Digital Champions aus Schwellenländern
Der EM Digital Leaders Fund konzentriert sich gezielt auf digitale Vorreiter aus Schwellenländern, wobei circa 50 % des Fondsvolumens in China investiert sind. Die restlichen 50 % entfallen auf weitere Emerging Markets. Dieser aktiv gemanagte Fonds bietet Anlegern Zugang zu den vielversprechendsten digitalen Unternehmen aus diesen Regionen.
Zu den größten Positionen in China gehören:
- Alibaba: Chinas größter E-Commerce- und Cloud-Anbieter
- Tencent: Marktführer für Gaming, Fintech und soziale Medien
- Meituan: Chinas dominierende Plattform für Essenslieferungen und lokale Dienstleistungen
- PDD Holdings (Pinduoduo): Rasant wachsender E-Commerce-Konzern mit Fokus auf den ländlichen Markt
- Baidu: Führender Anbieter für KI und autonomes Fahren in China
Neben etablierten Tech-Konzernen wie Alibaba und Tencent gewinnen auch aufstrebende Unternehmen wie DeepSeek an Bedeutung. Durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Branchen positioniert sich China als ein zentraler globaler Innovationshub.
Mit einer Performance p.a. in den letzten drei Jahren von 13,98%, hat der EM Digital Leaders Fund den Markt deutlich outperformt.
Zum EM Digital Leaders Fact Sheet: Klick
Die größten China-Fonds
Neben den spezifischen Digital-Fonds gibt es zahlreiche weitere große China-Fonds, die in den Markt investieren:
Fondsname | ISIN | Fondsvolumen (Mrd. EUR) | Rendite (1 Jahr) |
JPM China A (dist) USD | LU0051755006 | 3.81 | +36.04 % |
iShares MSCI China ETF USD Acc | IE00BJ5JPG56 | 3.10 | +48.88 % |
Fidelity China Consumer Y-Acc-USD | LU0594300500 | 3.02 | +21.53 % |
UBS (Lux) EF China Oppo(USD) P USD acc | LU0067412154 | 2.95 | +24.14 % |
FSSA China Growth II USD Acc | IE0004811224 | 2.30 | +17.45 % |
Der größte aktiv gemanagte China-Fonds verwaltet nur rund 4 Mrd. EUR, was für eine Volkswirtschaft von der Größe Chinas vergleichsweise gering ist. Dies zeigt, dass das Investoreninteresse noch erheblich wachsen kann. In Zukunft ist damit zu rechnen, dass mehr und mehr ausländische Investorengelder nach China fließen werden.
Warum aktiv gemanagte Fonds?
Alle hier besprochenen Fonds sind aktiv gemanagte Fonds und keine ETFs. Das bedeutet, dass Fondsmanager gezielt ihre besten Investmentideen umsetzen und nicht einfach einen Index abbilden. In einem komplexen Markt wie China kann dies einen entscheidenden Vorteil bieten, da erfahrene Fondsmanager die besten Wachstumschancen identifizieren und flexibel auf Marktveränderungen reagieren können.
Fazit: Warum jetzt in China investieren?
Die Zeichen stehen auf Erholung: Die Tech-Branche ist zurück, die Bewertungen sind attraktiv, und die Regierung unterstützt den Sektor aktiv. Auch innovative Startups wie DeepSeek zeigen das enorme Potenzial Chinas, insbesondere in Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz. Anleger, die an der Wiederauferstehung des chinesischen Technologie-Ökosystems teilhaben wollen, finden in EM Digital Leaders Fund und anderen aktiv gemanagten China-Fonds ideale Investmentvehikel.
Disclaimer
Die in diesem Artikel angegebenen Fondsinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden. Sie ersetzen keine rechtliche, steuerliche, finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung und stellt keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Informationen sind für Fundlab urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird keine Gewähr übernommen. ETFs und Fonds können im Wert fallen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Deswegen muss man bei Investments in ETFs und Fonds immer mit seinem Finanzberater Rücksprache halten.
