Sicherheit hat ihren Preis – und ihre Rendite: Investieren in die Verteidigungsindustrie

In einer Welt, die von geopolitischen Unsicherheiten und militärischen Konflikten geprägt ist, wächst das Interesse an Investitionen in die Verteidigungsindustrie. Die jüngsten Ereignisse, darunter die Eskalation in der Ukraine, Spannungen im Indopazifik und die Ergebnisse der Münchner Sicherheitskonferenz 2025, machen deutlich, dass dieser Sektor weiter an Relevanz gewinnt. Für Investoren bietet sich die Chance, von steigenden Verteidigungsbudgets, technologischen Innovationen und einem wachsenden Markt für Sicherheit und Militärtechnologie zu profitieren. In Diesem Artikel beleuchten wir aktuelle Entwicklungen, Investitionsmöglichkeiten und fünf spezialisierte ETFs, die eine breite Streuung in diesen Sektor ermöglichen.

Warum die Verteidigungsindustrie für Investoren interessant ist

Die globalen Verteidigungsausgaben haben in den letzten Jahren ein Rekordniveau erreicht. Laut dem Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) stiegen die Militärausgaben weltweit im Jahr 2024 um über 27 % im Vergleich zum Vorjahr. Haupttreiber dieser Entwicklung sind:

  • Geopolitische Spannungen: Die Eskalation des Ukraine-Kriegs, anhaltende Konflikte im Nahen Osten und das wachsende militärische Kräftemessen zwischen China und den USA im Indopazifik treiben die Nachfrage nach Verteidigungstechnologien.
  • Technologische Innovationen: Fortschritte in Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit, Hyperschalltechnologie und Drohnentechnik schaffen neue Chancen für Unternehmen und Anleger.
  • Steigende Verteidigungsbudgets: NATO-Mitglieder haben angekündigt, ihre Militärausgaben dauerhaft über die vereinbarte 2%-Marke des BIP zu heben. Auch Länder wie Japan und Australien rüsten massiv auf.
Militärausgaben

Quelle: Statista, ZDF/SIPRI

Die Münchner Sicherheitskonferenz 2025: Im Zeichen neuer Verteidigungsstrategien

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 wurde deutlich, dass sich die sicherheitspolitischen Prioritäten weltweit verschieben. Wichtige Beschlüsse und Erkenntnisse aus der Konferenz:

  • Europäische Verteidigungskooperation: Die EU-Staaten haben eine engere Zusammenarbeit in der Rüstungsproduktion und Cybersicherheit vereinbart.
  • Zukunft der NATO: Die USA drängen auf höhere Verteidigungsausgaben der europäischen Partner, während die Debatte um eine eigene EU-Armee neue Fahrt aufnimmt.
  • Technologische Aufrüstung: Großes Augenmerk lag auf der Entwicklung von Hyperschallwaffen und KI-gestützten Verteidigungssystemen.
J.D. Vance: Impulse für eine stärkere europäische Verteidigung

US-Vizepräsident J.D. Vance nutzte die Münchner Sicherheitskonferenz 2025, um eine klare Botschaft an Europa zu senden: Mehr Eigenverantwortung in der Verteidigungspolitik ist unerlässlich. Er forderte, dass europäische Staaten ihre militärischen Kapazitäten ausbauen und weniger von den USA abhängig sein sollten. Vance hob hervor, dass eine stärkere europäische Verteidigungsstruktur nicht nur die NATO stabilisiere, sondern auch langfristig zur globalen Sicherheitsordnung beitrage. Während einige europäische Regierungschefs seine Worte mit Skepsis betrachteten, begrüßten viele Politiker und Analysten seine Forderung nach einer selbstbewussteren europäischen Verteidigungspolitik. Diese neue strategische Ausrichtung könnte die transatlantischen Beziehungen nachhaltig prägen und Europas Rolle in der globalen Sicherheitspolitik stärken.

Fünf ETFs für den Verteidigungssektor

Für Investoren, die an diesem Wachstum teilhaben möchten, bieten sich spezialisierte ETFs an. Diese Fonds investieren in eine Vielzahl von Unternehmen aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Verteidigungstechnologie und Sicherheitssysteme. Hier sind fünf interessante ETFs mit Details zu ihren Top-5-Holdings und deren Gewichtung:

1. HanETF Future of Defence UCITS ETF (Ticker: NATO)

  • WKN: A3EB9T
  • Abgebildeter Index: EQM NATO+ Future of Defence
  • Fondsvolumen: €939 Mio.
  • Top 5 Holdings:
    1. Palantir Technologies – 6,56 %
    2. Rheinmetall – 5,44 %
    3. Safran SA – 4,85 %
    4. CrowdStrike Holdings – 4,62 %
    5. Fortinet – 4,48 %
  • Factsheet: HanETF  

2. Global X Defense Tech UCITS ETF 

  • WKN: A40E7A
  • Abgebildeter Index: Mirae Asset Defence Tech Index
  • Fondsvolumen: €16 Mio.
  • Top 5 Holdings:
    1. Palantir Technologies – 9,65 %
    2. RTX – 8,21 %
    3. Northrop Grumman – 7,99 %
    4. Rheinmetall – 7,71 %
    5. General Dynamics – 7,69 % 

3. VanEck Defense UCITS ETF A 

  • WKN: A3D9M1
  • Abgebildeter Index: Indxx Global Aerospace & Defense Index
  • Fondsvolumen: €2.344 Mio.
  • Top 5 Holdings:
    1. Palantir Technologies – 8,53 %
    2. Thales – 8,07 %
    3. Booz Allen Hamilton Holding – 7,80 %
    4. Leidos Holdings – 7,68 %
    5. Leonardo – 6,84 %
  • Factsheet: VanEck

4. Invesco Defence Innovation UCITS ETF Acc

  • WKN: A40J95
  • Abgebildeter Index: S&P Kensho Global Future Defense Index
  • Fondsvolumen: €10 Mio.
  • Top 5 Holdings:
    1. Red Cat Holdings – 4,72 %
    2. Rocket Lab USA – 2,92 %
    3. Boeing Co – 2,85 %
    4. Elbit Systems – 2,80 %
    5. AeroVironment – 2,66 %
  • Factsheet: Invesco

5. iShares Global Aerospace & Defence UCITS ETF USD (ACC)

  • WKN: A3E1JS
  • Abgebildeter Index: S&P Developed BMI Select Aerospace & Defense 35/20 Capped Index
  • Fondsvolumen: €241 Mio.
  • Top 5 Holdings:
    1. GE Aerospace – 12,54 %
    2. RTX – 10,57 %
    3. Boeing Co – 9,10 %
    4. Lockheed Martin – 7,03 %
    5. Airbus – 6,83 %
  • Factsheet: iShares

Fazit: Maximale Rendite durch strategische Investments

Wer auf der Suche nach einem krisensicheren und wachstumsstarken Markt ist, kommt an der Verteidigungsindustrie nicht vorbei. Steigende Rüstungsausgaben weltweit, neue militärische Technologien und die geopolitische Realität garantieren eine stetige Nachfrage nach Rüstungsgütern und Sicherheitslösungen. Die hier vorgestellten ETFs bieten Investoren eine hervorragende Möglichkeit, breit gestreut in diesen Sektor zu investieren und von langfristigem Wachstum zu profitieren.

Durch die Kombination von traditionellen Rüstungsunternehmen wie Rheinmetall mit innovativen Technologiekonzernen wie Palantir sind diese ETFs nicht nur defensiv ausgerichtet, sondern ermöglichen auch den Zugang zu den modernsten Entwicklungen in der Militär- und Sicherheitsbranche. Wer in diesen Markt investiert, setzt auf eine Branche, die durch geopolitische Notwendigkeiten und technologische Fortschritte getrieben wird – und damit das Potenzial für überdurchschnittliche Renditen bietet.

Disclaimer: 

Die in diesem Artikel angegebenen Fondsinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden. Sie ersetzen keine rechtliche, steuerliche, finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung und stellt keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Informationen sind für Fundlab urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird keine Gewähr übernommen. ETFs und Fonds können im Wert fallen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Deswegen muss man bei Investments in ETFs und Fonds immer mit seinem Finanzberater Rücksprache halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert