Krieg der Sterne: Investieren in den kommerziellen Satellitenmarkt mit dem VanEck Space Innovators UCITS ETF

Der kommerzielle Satellitenmarkt erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Unternehmen wie Eutelsat und SpaceX mit ihrem Starlink-Projekt stehen an vorderster Front dieses Wettlaufs um die Vorherrschaft im All. Für Investoren eröffnen sich dadurch spannende Möglichkeiten, insbesondere durch spezialisierte ETFs wie den VanEck Space Innovators UCITS ETF, der den Zugang zu diesem zukunftsträchtigen Sektor erleichtert.​

Der Aufstieg der Satellitenkonstellationen

Traditionell wurden Kommunikationssatelliten in geostationären Umlaufbahnen positioniert. Doch mit dem Aufkommen von Low Earth Orbit (LEO)-Satelliten hat sich das Spielfeld verändert. Diese Satelliten umkreisen die Erde in niedriger Höhe und ermöglichen schnellere Datenübertragungsraten sowie geringere Latenzzeiten. Starlink von SpaceX ist hierbei ein Vorreiter und betreibt bereits tausende solcher Satelliten. Eutelsat, ein europäischer Satellitenbetreiber, hat durch die Fusion mit OneWeb im Jahr 2023 seine Position gestärkt und bietet nun ebenfalls globale Abdeckung mit LEO-Satelliten an. ​

Der kommerzielle Satellitenmarkt im Überblick

In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach globaler Konnektivität exponentiell zugenommen. Satellitenkommunikation spielt dabei eine Schlüsselrolle, insbesondere in Regionen, die bisher unzureichend mit terrestrischen Netzwerken versorgt sind. Unternehmen wie SpaceX mit Starlink haben Tausende von Satelliten in niedrige Erdumlaufbahnen (LEO) gebracht, um Hochgeschwindigkeitsinternet weltweit bereitzustellen. Gleichzeitig hat Eutelsat durch die Fusion mit OneWeb seine Position im LEO-Satellitenmarkt gestärkt und bietet nun ebenfalls globale Abdeckung an.​

Eutelsat und Starlink: Konkurrenten im All

Der Wettbewerb zwischen Eutelsat und Starlink ist intensiv. Während Starlink durch die massive Anzahl an Satelliten und den direkten Endkundenservice hervorsticht, positioniert sich Eutelsat als europäische Alternative mit Fokus auf Partnerschaften mit Telekommunikationsunternehmen und Regierungen. Beide Unternehmen treiben die Entwicklung des globalen Satelliteninternets voran und bieten Investoren unterschiedliche Ansätze im selben Markt. ​

Aktuelle geopolitische Entwicklungen und ihre Auswirkungen

Der russische Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 hat die Bedeutung von Satellitenkommunikation für militärische und zivile Zwecke deutlich gemacht. Starlink ermöglichte es der Ukraine, trotz zerstörter Infrastruktur, die Kommunikation aufrechtzuerhalten. Allerdings führte die Abhängigkeit von einem privaten Anbieter zu geopolitischen Spannungen. Elon Musk äußerte Bedenken hinsichtlich der militärischen Nutzung von Starlink durch die Ukraine und schränkte dessen Einsatz in bestimmten Regionen ein. Diese Ereignisse unterstrichen die Notwendigkeit Europas, unabhängige Satellitenkapazitäten aufzubauen, um strategische Autonomie zu gewährleisten.

Europas Bestrebungen zur Unabhängigkeit im All

Als Reaktion auf die wachsende Abhängigkeit von nicht-europäischen Satellitenbetreibern hat die Europäische Union das IRIS²-Projekt (Infrastructure for Resilience, Interconnectivity and Security by Satellite) initiiert. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, eine eigene Satellitenkonstellation aufzubauen, die sowohl zivilen als auch militärischen Anforderungen gerecht wird und die strategische Autonomie Europas stärkt. Mit einem Budget von 2,4 Milliarden Euro bis 2027 soll IRIS² bis 2030 vollständig operativ sein und eine sichere, widerstandsfähige Kommunikationsinfrastruktur bieten.

Vorstellung des VanEck Space Innovators UCITS ETF (WKN: A3DP9J)

Für Investoren, die am Wachstum des Satellitensektors partizipieren möchten, bietet der VanEck Space Innovators UCITS ETF eine attraktive Möglichkeit. Dieser ETF bildet den MVIS Global Space Industry ESG Index ab, der die größten und liquidesten Unternehmen der globalen Raumfahrtindustrie umfasst. Der ETF wurde am 24. Juni 2022 aufgelegt und verfügt über ein Fondsvolumen von gegenwärtig (März 2025) 102Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,55% p.a., und die Erträge werden thesauriert, also im Fonds wiederangelegt.

Top 5 Positionen des ETFs

Der ETF setzt sich aus 25 Unternehmen zusammen. Die fünf größten Positionen sind:​

  1. Rocket Lab USA – 8,58%​
  2. AST Spacemobile– 7,04%​
  3. Intuitive Machines Inc – 6,89%​
  4. Irdium Communications – 6,59%​
  5. EcoStar Corp – 6,24%​

Performance Year-to-Date (YTD)

Seit Jahresbeginn (Stand: 11. März 2025) verzeichnete der ETF eine Performance von +2,51%.

Factsheet: VanEck Space Innovators UCITS ETF

Fazit

Der kommerzielle Satellitenmarkt bietet Investoren spannende Möglichkeiten, insbesondere durch spezialisierte ETFs wie den VanEck Space Innovators UCITS ETF. Der Wettlauf zwischen Unternehmen wie Eutelsat und Starlink zeigt das immense Potenzial dieses Sektors. Durch eine gezielte Investmentstrategie können Anleger von diesem „Krieg der Sterne“ profitieren und an der Zukunft der globalen Kommunikation teilhaben.​

Disclaimer

Die in diesem Artikel angegebenen Fondsinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden. Sie ersetzen keine rechtliche, steuerliche, finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung und stellt keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Informationen sind für Fundlab urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird keine Gewähr übernommen. ETFs und Fonds können im Wert fallen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Deswegen muss man bei Investments in ETFs und Fonds immer mit seinem Finanzberater Rücksprache halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert