Wer bei Investments nur an Tech-Riesen aus den USA oder an China denkt, verpasst womöglich eine der spannendsten Geschichten Europas. Denn während viele Anleger noch auf die üblichen Verdächtigen setzen, arbeitet sich Polen still und entschlossen zum wirtschaftlichen Kraftzentrum hoch. In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Reise durch das neue Polen – wirtschaftlich, politisch und strategisch. Und wir zeigen dir, wie du ganz konkret vom Aufschwung profitieren kannst – mit zwei ETFs, die es in sich haben.
Polens stille Revolution: Mehr als nur ein günstiger Produktionsstandort
Seit dem EU-Beitritt 2004 ist in Polen viel passiert – und zwar mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Das Land hat nicht nur seine Wirtschaftskraft mehr als verdoppelt, sondern sich auch gesellschaftlich, technologisch und infrastrukturell neu erfunden.
• Die Rückkehr der Talente: Immer mehr gut ausgebildete Polen kehren aus dem Ausland zurück – und bringen Know-how und Unternehmergeist mit.
• Autobahnen, Stromtrassen, 5G: Die Investitionen in Infrastruktur zählen zu den ehrgeizigsten in Europa. Warschau, Krakau und Breslau sind längst keine grauen Industriestädte mehr, sondern moderne Metropolen und Touristenmagnete.
• Start-up-Nation in spe: Der Tech-Sektor boomt, insbesondere IT-Services und FinTechs. Polen entwickelt sich zum Silicon Valley Osteuropas.
Nearshoring und geopolitische Chancen: Jetzt ist Polen dran
Wenn sich die Welt neu sortiert, ergeben sich Chancen – und Polen nutzt sie. Der Krieg in der Ukraine hat Europas Wirtschaftsgeografie verschoben. Lieferketten rücken näher, Produktion kehrt zurück – und Polen liegt genau im Sweet Spot zwischen West und Ost. Firmen wie Intel, Mercedes-Benz oder Amazon investieren Milliarden. Das ist mehr als ein Trend: Es ist ein Strukturwandel.
Polen & Deutschland: Eine neue Achse entsteht
Kleiner Fun-Fact mit großem Effekt: 2024 hat Polen erstmals China als wichtigsten Exportmarkt Deutschlands abgelöst. Die Exporte nach Polen stiegen auf fast 94 Milliarden Euro – während sie nach China sanken. Das ist keine Randnotiz, das ist ein Signal: Polen ist nicht mehr verlängerte Werkbank, sondern echter Wirtschaftspartner auf Augenhöhe. Mit gerade mal halb so vielen Einwohnern wie Deutschland, wird sich Polen in den kommenden 10 Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsmotor in Europa entwickeln. Das wachsende BIP pro Kopf ist hier nur ein Indiz dafür.
Polens Fundament: Stabil, robust, wachstumsstark
• Wirtschaftswachstum: 2025 soll das BIP um 3,4 % steigen (Weltbank), das polnische Finanzministerium rechnet sogar mit 3,9 %
• Arbeitslosigkeit: Unter 3 % – Vollbeschäftigung in vielen Regionen
• Inflation: Rückläufig, aber weiter im Fokus (ca. 5 %)
• Verschuldung: Rund 50 % des BIP – im europäischen Vergleich entspannt
Natürlich gibt’s auch Baustellen
• Die Justizreform ist noch nicht durch – Vertrauen muss weiter aufgebaut werden.
• Demografie bleibt eine Herausforderung – aber Zuwanderung könnte es richten.
• Starke Exportabhängigkeit von Deutschland – ein Vorteil mit Risiko.
Und jetzt? So kannst du investieren
Zwei ETFs, die dir Zugang zum polnischen und osteuropäischen Aufschwung geben –
ohne dass du dich durch Einzeltitel wühlen musst:
1. iShares MSCI Poland UCITS ETF (ISIN: IE00B4M7GH52)
o Index: MSCI Poland 20/35 Index
o Fondvolumen: 177,93 Mio. EUR
o Kostenquote: 0,74 % p.a.
o YTD-Performance: +28,06% (Stand: März 2025)
o Top 5 Aktien:
1. PKO Bank Polski
2. Orlen SA
3. PZU
4. Bank Pekao
5. Dino Polska
o Factsheet: iShares MSCI Poland
o Für wen? Alle, die gezielt auf Polen setzen und dessen Blue Chips im Depot haben wollen.
2. Amundi MSCI Eastern Europe ex Russia UCITS ETF (ISIN: LU1900066462)
o Index: MSCI Emerging Markets Eastern Europe ex Russia
o Fondvolumen: 298 Mio. EUR
o Kostenquote: 0,50 % p.a.
o YTD-Performance: +25,63%
o Top 5 Aktien:
1. PKO Bank Polski
2. OTP Bank PLC
3. Orlen SA
4. PZU
5. Bank Pekao SA
o Factsheet: Amundi MCSI Eastern Europe
o Für wen? Anleger, die breiter streuen, aber trotzdem Osteuropa fokussieren wollen.
Osteuropa im Fokus: Ein schlafender Riese?
Viele dieser Länder – Rumänien, Tschechien, die baltischen Staaten – sind auf dem Sprung. Sie haben junges Humankapital, gute Bildungssysteme, und sie holen rasant auf. Hier entstehen neue Mittelschichten, neue Märkte, neue Chancen. Die Börsen dort sind noch klein, aber nicht weniger spannend.
Fazit: Polen ist nicht der Osten, Polen ist die Zukunft
Was sich da gerade in Warschau, Krakau oder Danzig abspielt, ist mehr als ein temporärer Aufschwung. Es ist eine wirtschaftliche Transformation mit Wucht und Potenzial. Und du kannst Teil davon sein. Ob über einen gezielten Polen-ETF oder breit gestreut in ganz Osteuropa – die Tür steht offen.
Disclaimer
Die in diesem Artikel angegebenen Fondsinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden. Sie ersetzen keine rechtliche, steuerliche, finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung und stellt keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Informationen sind für Fundlab urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird keine Gewähr übernommen. ETFs und Fonds können im Wert fallen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Deswegen muss man bei Investments in ETFs und Fonds immer mit seinem Finanzberater Rücksprache halten.
