Silber steht zunehmend im Fokus vieler Anleger, nicht nur als klassisches Edelmetall, sondern auch wegen seiner industriellen Relevanz. Während Gold als sicherer Hafen dient, bietet Silber durch seine breite Nutzung in Technologie und Industrie eine interessante Mischung aus Werterhalt und Wachstumspotenzial. In diesem Artikel analysieren wir die aktuellen Entwicklungen am Silbermarkt, vergleichen Silber mit Gold und stellen drei ETFs vor, mit denen Anleger vom Potenzial des Metalls profitieren können.
Einfluss der globalen Staatsverschuldung auf Edelmetalle
Die weltweite Staatsverschuldung hat in den letzten Jahren alarmierende Höhen erreicht. In den USA stiegen die Schulden bis Ende 2024 auf über 36,22 Billionen US-Dollar, wobei jährlich über 1 Billion US-Dollar allein für Zinszahlungen aufgewendet werden müssen. Diese Entwicklung führt zu einem schwindenden Vertrauen in Papierwährungen und lenkt das Interesse der Investoren vermehrt auf harte Währungen wie Silber und Gold.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt davor, dass die zunehmende Verschuldung zu Spannungen an den Anleihemärkten führen und die Zinsen für Schuldtitel weltweit deutlich nach oben treiben könnte.
Auch in Deutschland stehen richtungsweisende Entscheidungen an. Der Bundestag plant aktuell die Lockerung der Schuldenbremse und die Einrichtung von 500-Milliarden-Euro-Sonderschulden, um notwendige Investitionen zu finanzieren. Dies zeigt, dass selbst wirtschaftlich starke Länder gezwungen sind, ihre Verschuldung zu erhöhen.
Diese Entwicklungen haben direkte Auswirkungen auf Edelmetalle. Während das Vertrauen in Papierwährungen schwindet, steigt die Nachfrage nach physischen Sachwerten wie Gold und Silber. Besonders profitieren könnten Minenunternehmen, da die Erschließung neuer Silber- und Goldminen extrem kapitalintensiv ist – oft sind Investitionen in Höhe von mehreren Hundert Millionen US-Dollar erforderlich. Bestehende Minen gewinnen dadurch an Wert, und Unternehmen, die bereits etablierte Förderstätten besitzen, sind in einer starken Marktposition. Anleger, die über ETFs wie den Global X Silver Miners ETF in Silberminen investieren, könnten daher langfristig von steigenden Bewertungen profitieren.
Aktuelle Entwicklungen am Silbermarkt
Der Silberpreis hat in den letzten Monaten eine bemerkenswerte Dynamik gezeigt. Im Februar 2025 erreichte Silber mit 33,41 US-Dollar pro Unze ein neues Hoch und bewegt sich damit auf dem höchsten Niveau seit über einem Jahr. Die Prognosen vieler Marktbeobachter deuten darauf hin, dass Silber bald die psychologisch wichtige Marke von 35 US-Dollar überschreiten könnte.
Drei wesentliche Faktoren treiben diese Entwicklung:
1. Steigende industrielle Nachfrage: Silber ist ein essenzieller Rohstoff für die Technologiebranche, insbesondere für Photovoltaik, Elektromobilität und Halbleiter. Die Nachfrage aus der Solarindustrie ist seit 2014 um 233 % gestiegen.
2. Angebotsdefizit: Die globale Silberproduktion kann mit der wachsenden Nachfrage nicht mithalten, was das Angebot verknappt und preistreibend wirkt.
3. Makroökonomische Einflüsse: Inflation, geopolitische Unsicherheiten und die Geldpolitik der Zentralbanken stützen den Silberpreis. Während Gold oft als Krisenwährung gekauft wird, profitiert Silber zusätzlich von zyklischen Entwicklungen in der Industrie.
Silber vs. Gold: Ein Vergleich für Anleger
Silber und Gold haben viele Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch in entscheidenden Punkten:
– Preisvolatilität: Silber schwankt stärker als Gold. Während das für spekulative Investoren Chancen eröffnet, bringt es auch höhere Risiken mit sich.
– Industrielle Nutzung: Im Gegensatz zu Gold, das primär als Wertspeicher dient, hat Silber eine breite industrielle Anwendung, was es konjunkturabhängiger macht.
– Kosteneffizienz: Silber ist im Vergleich zu Gold deutlich günstiger. Während eine Feinunze Gold derzeit über 2.000 US-Dollar kostet, ist Silber mit rund 30 US-Dollar pro Unze weitaus erschwinglicher und damit leichter investierbar.
Langfristige Perspektiven
Viele Analysten erwarten, dass Silber in den kommenden Jahren weiter an Wert gewinnen wird. Prognosen gehen bis Ende 2025 von einem Anstieg auf 33 bis 35 US-Dollar pro Unze aus. Einzelne optimistische Szenarien sehen sogar Potenzial für die 40-US-Dollar-Marke. Entscheidend wird die industrielle Nachfrage bleiben, insbesondere durch den weltweiten Ausbau erneuerbarer Energien.
Investieren in Silber: Drei ausgewählte ETFs und ETCs
Für Anleger, die Silber in ihr Portfolio aufnehmen möchten, bieten ETFs eine effiziente Möglichkeit. Hier sind drei ausgewählte ETFs und ETCs, die unser Analysten-Team identifiziert hat:
1. WisdomTree Physical Silver
• ISIN: JE00B1VS3333
• Fondsvolumen: 1.868 Millionen Euro
• YTD Performance: 10,27%
• Factsheet: WisdomTree Physical Silver
2. iShares Physical Silver ETC
• ISIN: IE00B4NCWG09
• Fondsvolumen: 1.353 Millionen Euro
• YTD Performance: +10,35%
• Factsheet: iShares Physical Silver ETC
3. Global X Silver Miners UCITS ETF
• ISIN: IE000UL6CLP7
• Index: Solactive Global Silver Miners Total Return v2 Index
• Fondsvolumen: 230,19 Millionen US-Dollar (Stand: 14. März 2025)
• Top 5 Aktien:
1. Wheaton Precious Metals Corp. – 14,88%
2. Pan American Silver Corp. – 14,71%
3. Korea Zinc Co., Ltd. – 11,78%
4. Osisko Gold Royalties Ltd. – 6,71%
5. Hecla Mining Co. – 5,80%
• YTD Performance: +19,37%
• Factsheet: Global X Silver Miners UCITS ETF
Fazit: Silber als strategisches Investment
Unser Analysten-Team sieht Silber als eine attraktive Ergänzung zu einem diversifizierten Portfolio. Die Kombination aus Wertstabilität und industriellem Wachstumspotenzial macht es zu einem spannenden Investment. Während Gold weiterhin eine Absicherung gegen Krisen bleibt, bietet Silber zusätzliches Potenzial durch technologische Innovationen. Für Anleger, die an Silber interessiert sind, bieten die genannten ETFs eine effiziente Möglichkeit, an der Entwicklung des Silbermarktes teilzuhaben. Die Wahl des richtigen Produkts hängt von der individuellen Strategie ab – ob direkter physischer Besitz oder eine Investition in Minenaktien mit höherem Risikoprofil.Wer langfristig auf Silber setzt, könnte in den kommenden Jahren von einer steigenden Nachfrage und begrenzten Ressourcen profitieren – ein Szenario, das für steigende Kurse spricht.
Disclaimer
Die in diesem Artikel angegebenen Fondsinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden. Sie ersetzen keine rechtliche, steuerliche, finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung und stellt keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Informationen sind für Fundlab urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird keine Gewähr übernommen. ETFs und Fonds können im Wert fallen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Deswegen muss man bei Investments in ETFs und Fonds immer mit seinem Finanzberater Rücksprache halten.
