Startseite » Uran im Fokus: Warum der Rohstoff der Zukunft auch für Anlegerinteressant ist

Uran im Fokus: Warum der Rohstoff der Zukunft auch für Anlegerinteressant ist

von Philipp Stierle

Noch vor wenigen Jahren galt Uran als Relikt vergangener Zeiten – untrennbar verbunden mit den Schrecken des Kalten Krieges und nuklearen Katastrophen. Doch die Welt hat sich verändert. Im Zuge der globalen Energiewende und dem wachsenden Bedarf an stabilen, emissionsarmen Energiequellen erlebt die Kernenergie eine Renaissance.
In unserem Artikel „Kernenergie 2.0: Wie Uran zum Rohstoff der Zukunft wird“ haben wir bereits skizziert, warum Uran als Energieträger wieder an Bedeutung gewinnt. Heute wollen wir diese Entwicklung aus einer anderen Perspektive betrachten: Welche Anlagemöglichkeiten ergeben sich daraus, und wie kann man als Investor direkt am Rohstoff Uran partizipieren?

Physisches Uran als Investment – Eine neue Assetklasse betritt die Bühne

Lange Zeit war ein Investment in Uran nur indirekt über Aktien von Bergbauunternehmen oder breit gestreute Rohstofffonds möglich. Diese Form der Beteiligung bringt jedoch spezifische Risiken mit sich – von geopolitischen Unsicherheiten bis hin zu Management- und Produktionsrisiken der jeweiligen Unternehmen.
Seit kurzem haben Anleger jedoch eine neue, direktere Möglichkeit, am Uranmarkt zu partizipieren: Physische Uran-ETCs (Exchange Traded Commodities). Ein herausragendes Beispiel in diesem noch jungen Marktsegment ist der im Februar 2025 eingeführte HANetf Sprott Physical Uranium ETC.

HANetf Sprott Physical Uranium ETC – Direkter Zugang zum Rohstoff Uran

Mit dem HANetf Sprott Physical Uranium ETC (ISIN: XS2937253818, WKN: A4A5UR) steht europäischen Investoren erstmals ein vollständig physisch besicherter ETC zur Verfügung, der direkt an die Preisentwicklung von Uran (U₃O₈, auch bekannt als Yellowcake) gekoppelt ist.

Produktdetails:

  • Auflagedatum: Februar 2025
  • Gesamtkostenquote (TER): 0,55 % p.a.
  • Replikation: Physisch, durch Anteile am Sprott Physical Uranium Trust
  • Ertragsverwendung: Thesaurierend
  • Handelswährung: USD (ohne Währungsabsicherung)
  • Handelsplätze: Xetra, Börse Frankfurt

Die physischen Uranbestände werden in hochsicheren Lagerstätten in Kanada, Frankreich und den USA verwahrt. Damit entfallen die operativen Risiken, die typischerweise mit Mineninvestments verbunden sind.

Marktdynamik: Warum das Timing für ein Uran-Investment günstig ist

Die Nachfrage nach Uran steigt rasant. Aktuell befinden sich weltweit 57 neue Kernkraftwerke im Bau, weitere über 90 sind in Planung. Vor allem China und Indien treiben den Ausbau voran, um ihre ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig haben führende Produzenten wie Kasachstan ihre Fördermengen reduziert, was das Angebot zusätzlich verknappt.

Der Uranpreis hat sich in den letzten Jahren von einem historischen Tief bei rund 30 USDollar pro Pfund auf zeitweise über 90 US-Dollar pro Pfund erholt – eine Preisentwicklung, die noch lange nicht abgeschlossen sein muss.

Ein zusätzlicher Treiber: Die aufstrebende KI-Industrie und der damit verbundene Anstieg des globalen Energieverbrauchs. Immer mehr Rechenzentren benötigen eine stabile und emissionsarme Stromversorgung – ein Umfeld, das der Kernenergie und damit auch Uran zusätzliche Nachfrageimpulse verleiht.

Chancen und Risiken im Überblick

Chancen:

  • Direkte Partizipation an der Uran-Preisbewegung
  • Inflationsschutz durch Sachwertcharakter
  • Geringeres operatives Risiko im Vergleich zu Minenaktien

Risiken:

  • Hohe Volatilität des Uranmarktes
  • Währungsrisiken durch USD-Notierung
  • Politische Unsicherheiten im Bereich der Energiepolitik

Physische Uran-ETCs wie das Produkt von HANetf bieten daher eine interessante Ergänzung für ein diversifiziertes Rohstoff-Portfolio, sollten aber nur mit einer entsprechenden Risikotoleranz ins Depot aufgenommen werden.

Fazit: Uran bleibt ein Rohstoff mit Strahlkraft – auch für Investoren

Die Rückkehr der Kernenergie ist mehr als nur ein kurzfristiger Trend. Angesichts der Herausforderungen der globalen Energiewende und des wachsenden Bedarfs an CO₂- neutraler Grundlastenergie könnte Uran langfristig eine Schlüsselrolle einnehmen.

Für Anleger, die diesen Trend nicht nur beobachten, sondern aktiv nutzen möchten, bieten Produkte wie der HANetf Sprott Physical Uranium ETC eine seriöse und effiziente Möglichkeit, unmittelbar am Rohstoffmarkt zu partizipieren.

Wenn Sie die Hintergründe der aktuellen Entwicklung noch tiefer verstehen möchten, empfehle ich Ihnen meinen Artikel „Kernenergie 2.0: Wie Uran zum Rohstoff der Zukunft wird“ – dort erfahren Sie, warum die Kernenergie in der Welt von morgen eine zentrale Rolle spielen wird.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Adblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie die AdBlocker-Erweiterung in Ihrem Browser für unsere Website deaktivieren.