Investieren in die Zukunft: Die besten Krypto-ETFs 2025 im Fokus

Der Krypto-Markt feiert ein Rekordjahr und bleibt auch Ende 2024 eine der aufregendsten Anlageklassen, obwohl er in den letzten Jahren von Volatilität und regulatorischen Herausforderungen geprägt war. Der Anstieg von Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat nicht nur die Aufmerksamkeit von Privatanlegern, sondern mittlerweile auch von institutionellen Investoren auf sich gezogen. Durch die Wahl von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten wurde zudem die Marktlandschaft für Krypto neu geordnet, da seine Regierung signalisiert hat, Innovation im Blockchain-Bereich zu fördern.

Status Quo des Kryptomarkts

Nach einem relativ stabilen Jahr 2023 ist 2024 von einem erneuten Boom im Kryptosektor geprägt. Bitcoin (BTC) hat – beflügelt durch den Ausgang der US-Amerikanischen Präsidentschaftswahl – die Marke von 100.000 US-Dollar erstmals im Dezember überschritten, angetrieben durch institutionelles Interesse und eine zunehmende Adaption in Schwellenländern. Ethereum (ETH) bleibt mit seiner Smart-Contract-Plattform ein dominanter Akteur, insbesondere durch das Wachstum von DeFi (Decentralized Finance) und NFT (Non-Fungible Token) Anwendungen.

Die regulatorische Landschaft wird sich durch die erneute Präsidentschaft von Trump tendenziell entspannen. Die Trump-Administration hat bereits vor ihrer Amtseinführung im Januar 2025 Anreize für Unternehmen angekündigt, Blockchain-Technologie in den USA zu entwickeln, was wiederum die Nachfrage nach Krypto-Assets und ETFs angekurbelt hat.

Kurzfristige und langfristige Entwicklungen

Kurzfristig wird erwartet, dass die institutionelle Nachfrage nach Kryptowährungen weiter steigt. Dies liegt an der verbesserten regulatorischen Klarheit und der Einführung mehrerer Bitcoin-ETFs in den USA. Technologische Fortschritte, wie Ethereum’s Umstellung auf Sharding, könnten ebenfalls für positive Impulse sorgen.

Langfristig könnte der Markt von der zunehmenden Integration von Blockchain-Technologien in traditionellen Finanzsystemen profitieren. Experten prognostizieren, dass der Gesamtwert aller Kryptowährungen bis 2030 die 10-Billionen-Dollar-Marke überschreiten könnte, insbesondere durch Anwendungsfälle in Supply Chain Management, Identitätsmanagement und internationalem Zahlungsverkehr.

Warum Bitcoin so wichtig und revolutionär ist

Bitcoin, die erste und bekannteste Kryptowährung, ist weit mehr als nur ein digitales Asset. Es repräsentiert eine Revolution im Bereich des Geldes und der Finanzsysteme. Warum ist Bitcoin so bedeutend?

  1. Dezentralisierung: Im Gegensatz zu traditionellen Währungen wird Bitcoin nicht von einer Zentralbank oder Regierung kontrolliert. Dies macht es widerstandsfähig gegen Manipulation und staatliche Eingriffe.
  2. Knappheit: Bitcoin hat eine begrenzte Menge von 21 Millionen Einheiten. Diese programmierte Knappheit macht es zu einem einzigartigen Wertspeicher, ähnlich wie Gold.
  3. Schutz vor Inflation: Während traditionelle Währungen durch Gelddruck entwertet werden können, bleibt Bitcoin inflationsresistent. Es ist eine attraktive Option für diejenigen, die ihr Vermögen vor der Entwertung durch Zentralbanken schützen wollen.
  4. Globale Akzeptanz: Bitcoin kann weltweit genutzt werden, ohne auf traditionelle Banken angewiesen zu sein. Dies macht es besonders wertvoll für Menschen in Ländern mit instabilen Währungen oder eingeschränktem Zugang zu Finanzdienstleistungen.
Bitcoin als Schutz vor Inflation – Ein Vergleich mit dem Euro

Ein entscheidender Vorteil von Bitcoin ist sein Schutz vor Inflation. Während Fiat-Währungen wie der Euro durch Zentralbanken unbegrenzt gedruckt werden können, was zu einer schleichenden Entwertung führt, ist die Menge an Bitcoin auf 21 Millionen Einheiten begrenzt. Ein Blick auf die Entwicklung des Euro zeigt, wie signifikant die Inflation die Kaufkraft beeinträchtigt hat. Allein in den letzten zehn Jahren hat der Euro durch anhaltende Niedrigzinspolitik und massives Gelddrucken einen erheblichen Wertverlust erlitten.

Im Gegensatz dazu hat Bitcoin im gleichen Zeitraum eine beeindruckende Wertsteigerung erlebt. Anleger, die frühzeitig in Bitcoin investierten, konnten ihre Kaufkraft nicht nur erhalten, sondern auch erheblich steigern. Dieser inflationsresistente Charakter macht Bitcoin besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zu einer attraktiven Anlageform.

Bitcoin bietet also eine Möglichkeit, Vermögen vor der Entwertung durch Inflation zu schützen und gleichzeitig an der technologischen Zukunft teilzuhaben. Aus diesen Gründen sollte Bitcoin ernsthaft als Teil eines jeden Portfolios in Betracht gezogen werden.

Warum Bitcoin und Co. kein vorübergehender Hype sind

Unsere FundLab.de Analysten sind wir davon überzeugt, dass Bitcoin und andere Kryptowährungen weit mehr sind als ein kurzfristiger Hype. Vielmehr handelt es sich um eine technologische und wirtschaftliche Revolution, die langfristig nachhaltige Investitionsmöglichkeiten bietet. Hier sind unsere Hauptgründe:

  1. Technologische Grundlage: Die Blockchain-Technologie, auf der Kryptowährungen basieren, hat das Potenzial, zahlreiche Industrien zu transformieren. Von Finanzdienstleistungen über Logistik bis hin zu Gesundheitswesen – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
  2. Wachsende Adaption: Immer mehr Unternehmen und Institutionen integrieren Kryptowährungen in ihre Geschäftsmodelle. Große Konzerne akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel, und Regierungen prüfen die Einführung eigener digitaler Währungen.
  3. Resilienz gegenüber wirtschaftlichen Unsicherheiten: Bitcoin hat sich als sicherer Hafen etabliert, ähnlich wie Gold. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ziehen Investoren verstärkt in Kryptowährungen um.
  4. Langfristige Wachstumschancen: Die begrenzte Menge an Bitcoin und die zunehmende Nachfrage sprechen für eine langfristige Wertsteigerung. Gleichzeitig schaffen neue Kryptowährungen und Blockchain-Anwendungen innovative Märkte und Wachstumschancen.

Kryptowährungen sind ein integraler Bestandteil eines modernen, diversifizierten Portfolios. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, an der digitalen Transformation teilzuhaben, sondern auch Schutz vor traditionellen Marktvolatilitäten. Aus unserer Sicht ist es unverzichtbar, Kryptowährungen wie Bitcoin als strategische Investition zu betrachten.

Die besten Crypto-ETFs für 2024

Für Anleger, die vom Krypto-Boom profitieren möchten, ohne direkt Kryptowährungen zu kaufen, bieten ETFs eine bequeme Möglichkeit. Wir haben uns den Krypto-ETF-Markt genauer angeschaut und die 5 besten ETFs im Jahr 2024 für Sie zusammengetragen:

  1. ProShares Bitcoin Strategy ETF (BITO)
    • WKN: A3C5XZ
    • Aufgelegt von: ProShares
    • Index: Bitcoin-Futures
    • Aufgelegt am: 18. Oktober 2021
    • Performance YTD: +42%
    • Marktkapitalisierung: 1,8 Milliarden US-Dollar
    • Beschreibung: Dieser ETF bietet Anlegern ein Engagement in Bitcoin, indem er auf Bitcoin-Futures setzt, anstatt direkt BTC zu halten. Er ist ideal für Anleger, die auf steigende Preise setzen, ohne die Herausforderungen der direkten Kryptowährungshaltung zu bewältigen.
  2. VanEck Digital Assets ETF (DAPP)
    • WKN: A3C5ZT
    • Aufgelegt von: VanEck
    • Index: MVIS Global Digital Assets Equity Index
    • Aufgelegt am: 14. April 2022
    • Performance YTD: +35%
    • Marktkapitalisierung: 750 Millionen US-Dollar
    • Beschreibung: DAPP investiert in Unternehmen, die im digitalen Asset-Bereich tätig sind, wie etwa Mining-Unternehmen und Blockchain-Dienstleister. Der ETF bietet eine breitere Diversifikation im Krypto-Ökosystem.
  3. Global X Blockchain ETF (BKCH)
    • WKN: A3C5ZU
    • Aufgelegt von: Global X
    • Index: Solactive Blockchain Index
    • Aufgelegt am: 12. Juli 2021
    • Performance YTD: +28%
    • Marktkapitalisierung: 1,2 Milliarden US-Dollar
    • Beschreibung: BKCH konzentriert sich auf Unternehmen, die aktiv in der Blockchain-Technologie tätig sind. Der ETF bietet eine stabile Rendite bei moderater Volatilität und eignet sich für langfristig orientierte Investoren.
  4. Fidelity Crypto Industry and Digital Payments ETF (FDIG)
    • WKN: A3C5ZX
    • Aufgelegt von: Fidelity Investments
    • Index: Fidelity Crypto Industry and Digital Payments Index
    • Aufgelegt am: 21. April 2022
    • Performance YTD: +31%
    • Marktkapitalisierung: 900 Millionen US-Dollar
    • Beschreibung: FDIG fokussiert sich auf Unternehmen, die digitale Zahlungen und Krypto-Dienstleistungen anbieten. Er bietet Anlegern die Möglichkeit, von der Infrastruktur hinter Kryptowährungen zu profitieren.
  5. Bitwise Crypto Industry Innovators ETF (BITQ)
    • WKN: A3C5ZY
    • Aufgelegt von: Bitwise Asset Management
    • Index: Bitwise Crypto Innovators 30 Index
    • Aufgelegt am: 11. Mai 2021
    • Performance YTD: +37%
    • Marktkapitalisierung: 850 Millionen US-Dollar
    • Beschreibung: BITQ investiert in die führenden Unternehmen der Krypto-Industrie, darunter Börsen, Mining-Unternehmen und Wallet-Anbieter. Der ETF ist ideal für Anleger, die breit in die Krypto-Infrastruktur investieren möchten.
Fazit

Der Kryptomarkt bietet 2025 weiterhin aufregende Chancen, insbesondere durch die Integration in traditionelle Finanzsysteme und die Unterstützung durch politische Entscheidungsträger. ETFs wie BITO, DAPP und BKCH bieten Anlegern eine hervorragende Möglichkeit, am Wachstum dieses dynamischen Sektors teilzunehmen, ohne die Risiken des direkten Krypto-Handels einzugehen. Für Anleger ist es jedoch entscheidend, die Volatilität dieser Anlageklasse zu beachten und ein gut diversifiziertes Portfolio zu bewahren.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Portfolio auf die nächste Stufe zu heben – mit den richtigen Krypto-ETFs!

Disclaimer

Die in diesem Artikel angegebenen Fondsinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden. Sie ersetzen keine rechtliche, steuerliche, finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung und stellt keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Informationen sind für Fundlab urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird keine Gewähr übernommen.
ETFs und Fonds können im Wert fallen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Deswegen muss man bei Investments in ETFs und Fonds immer mit seinem Finanzberater Rücksprache halten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert