Startseite » Aktien aus der Haustier-Industrie, gut für die Tiere gut für den Anleger

Aktien aus der Haustier-Industrie, gut für die Tiere gut für den Anleger

von Philipp Stierle

Haustiere sind längst mehr als nur „Vierbeiner“, sie sind Familienmitglieder, Gesundheitsbegleiter und Lifestyle-Trendsetter. Weltweit geben Menschen jährlich Milliarden für Pflege, Ernährung, Versicherung und Accessoires ihrer Haustiere aus – ein Markt, der in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gewachsen ist. Pet Economy heißt dieser Investment-Trend. Wer auf diesen Trend setzt, investiert nicht nur ins Portemonnaie, sondern auch in Tierwohl und Nachhaltigkeit.

Genau hier setzt der Allianz Pet & Animal Wellbeing Fonds an. Er verbindet Kapitalmarkterträge mit dem wachsenden Bedürfnis nach umsichtiger Tierbetreuung und nachhaltigen Unternehmensmodellen.

1. Die Grundlagen: Was ist der Allianz Pet & Animal Wellbeing Fonds?

Der Allianz Pet & Animal Wellbeing Fonds wurde im Januar 2019 ins Leben gerufen und richtet sich an Anleger, die von einem wachstumsstarken, gesellschaftlich relevanten und zugleich emotional ansprechenden Thema profitieren möchten: dem Wohlbefinden von Haustieren und Nutztieren weltweit. Unter der WKN A2PBHA (ISIN LU1931535857) finden interessierte Investoren einen Fonds, der gezielt Unternehmen identifiziert, die durch ihre Produkte oder Dienstleistungen direkt oder indirekt mit dem Tierwohl in Verbindung stehen – sei es durch gesunde Tiernahrung, medizinische Versorgung, Zubehör oder digitale Services für Tierhalter.

Was diesen Fonds besonders macht, ist seine thematische Fokussierung auf die sogenannte „Pet Economy“ – einen weltweiten Milliardenmarkt, der kontinuierlich wächst und längst nicht mehr nur auf Katzen- und Hundefutter beschränkt ist. Immer mehr Menschen investieren bewusst in die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Sicherheit ihrer Tiere. Parallel dazu entstehen neue Geschäftsmodelle, digitale Plattformen, spezialisierte Tierkliniken und innovative Produktlinien. Der Allianz-Fonds greift diesen Trend auf und strebt langfristiges Kapitalwachstum an, indem er in Unternehmen investiert, die genau in diesem Zukunftsmarkt agieren.

Dabei verfolgt der Fonds eine sogenannte Themenstrategie, die sich nicht an klassischen Sektoren oder Regionen orientiert, sondern an der Relevanz des Geschäftsmodells für das Kernthema Tierwohl. Die Portfoliomanager wählen gezielt Aktien aus, die von der wachsenden Bedeutung von Tieren in unserer Gesellschaft profitieren – sei es durch Veterinärmedizin, spezialisierte Einzelhändler, Onlineplattformen für Haustierbedarf oder auch Unternehmen aus der Lebensmittel- und Kosmetikbranche, die nachhaltige tierbezogene Produktlinien entwickeln. In Kombination mit einem robusten Nachhaltigkeitskonzept bietet der Fonds somit nicht nur Renditechancen, sondern auch einen ethischen Zugang zu einem faszinierenden Anlagethema.

2. Strategie und Portfolio – Wie setzt der Fonds seine Ziele konkret um?

Die Investmentstrategie des Allianz Pet & Animal Wellbeing Fonds basiert auf einem selektiven, aktiv gemanagten Aktienansatz. Der Fokus liegt auf Unternehmen weltweit, die einen maßgeblichen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlergehen von Haustieren und Nutztieren leisten. Dabei orientiert sich das Fondsmanagement nicht an kurzfristigen Moden, sondern an langfristigen strukturellen Trends. Die Auswahl der Titel erfolgt auf Basis eines klar definierten Kriterienkatalogs, der sowohl wirtschaftliche Stärke als auch thematische Passgenauigkeit berücksichtigt.

Im Zentrum steht die sogenannte Pure-Play-Strategie: Der Fonds investiert vorrangig in Unternehmen, deren Kerngeschäft unmittelbar mit der Pet- oder Animal-Wellbeing-Industrie verbunden ist. Das betrifft unter anderem Hersteller von Tierarzneimitteln, Anbieter von spezialisierten Versicherungsleistungen, Online-Händler für Heimtierbedarf oder Produzenten von hochwertiger, nachhaltiger Tiernahrung. Ergänzt wird dieses Kernportfolio durch Unternehmen, die zwar ein breiteres Geschäftsmodell haben, aber signifikante Umsätze im Bereich Tierwohl erzielen – etwa große Konsumgüterkonzerne mit Tierpflegemarken oder Mischkonzerne mit Veterinärsparten.

Besonders interessant ist die Art und Weise, wie der Fonds Nachhaltigkeit in seine Strategie integriert. Rund 80 Prozent der Vermögenswerte werden gemäß den ESG-Kriterien verwaltet – also unter Berücksichtigung von Umweltaspekten, sozialer Verantwortung und guter Unternehmensführung. Zusätzlich verpflichtet sich der Fonds, mindestens 20 Prozent seines Volumens in nachhaltige Investitionen im engeren Sinne zu investieren, also in Unternehmen, die messbar zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Branchen, die als kontrovers gelten – etwa Waffenproduktion, Tabak oder fossile Energien – sind hingegen grundsätzlich ausgeschlossen.

Die Titelauswahl erfolgt nicht nur auf Basis von Fundamentaldaten und ESG-Ratings, sondern auch mithilfe eines internen Allianz-Scorings, das ethische und ökologische Kriterien einbezieht. Darüber hinaus nutzt das Fondsmanagement Engagement-Ansätze, um Unternehmen aktiv auf bessere Nachhaltigkeitspraktiken hinzuwirken. Auch bei der Stimmrechtsausübung auf Hauptversammlungen wird verantwortungsbewusst agiert. So entsteht ein Portfolio, das nicht nur auf Rendite, sondern auch auf Wirkung setzt – und das in einem Bereich, der vielen Anlegern auch persönlich am Herzen liegt.

3. Diversifikation – Branchen und Regionen im Überblick

3.1 Branchenverteilung

  • Healthcare: ca. 36 % (Tierarztservices, Veterinärmedikamente)
  • Nahrungsmittel: 34 %
  • Einzelhandel: 23 % (Einzelhandel, Onlinehandel)
  • Versicherungen: 7 %

3.2 Regionale Struktur

  • USA: ca. 68 %
  • Eurozone: 12 %
  • UK: 8 %
  • Europa ex-EU: 8 %
  • Japan, Sonstige: Gesamt ca. 8 % 

Damit liegt ein klarer Schwerpunkt auf Nordamerika, wo viele der Pure-Play-Unternehmen beheimatet sind.

4. Top-Holdings – Ein Blick auf Schlüsselunternehmen

Wichtige Positionen im Portfolio:

  • Zoetis Inc – 7,9 %
  • IDEXX Laboratories Inc – 8,5 %
  • Tractor Supply Co – 5,8 %
  • Chewy Inc – 7,4 %
  • Virbac SA, Symrise, Colgate‑Palmolive, Nestlé, Freshpet, Pets at Home – zwischen 3 und 5 % 

Diese Unternehmen bedienen wichtige Segmente wie Tiergesundheit, Futter, Pflege und E-Commerce.

5. Performance & Kosten – Zahlen, die überzeugen?

5.1 Kursentwicklung

  • 1 Jahres-Performance (Mai 2025): -10,5 %
  • In 3–5 Jahren: ca. +18 % bis +19 % 
  • Volatilität (5 Jahre): 14,60% 
  • Risiko-Klasse: 4 (mittleres Risiko) 

5.2 Kostenstruktur

  • Gesamtkosten (TER): ca. 2,10–2,20 % p.a.
  • Management Fee: ca. 2,05 %
  • Ausgabeaufschlag: 5 % üblich (je nach Plattform teils reduziert)

5.3 Ausschüttung & Dividenden

  • Jährliche Ausschüttung in EUR, aktuelle Dividendenrendite: ca. 1,75 % (2,35 € p.a.)
6. Pluspunkte im Überblick – Argumente für Anleger
  1. Megatrend Pet Economy: nachhaltig wachsender Bedarf an Tiergesundheit und -betreuung.
  2. Themenfokus + Nachhaltigkeit: striktes ESG- und Governance-Framework.
  3. Gut diversifiziert: Branchenmix, 30+ Unternehmen, starkes Nordamerika-Exposure.
  4. Ausschüttend & Yield: regelmässige Dividende (~1,75 %) – attraktiv für Einkommensinvestoren.
  5. Langfristige Wertentwicklung: solides Wachstum trotz kurzfristiger Schwankungen
7. Risiken – Was sollten Anleger bedenken?
  • Konzentrationsrisiko: Thematisch fokussiert, weniger diversifiziert als breite Indizes.
  • Kosten: TER über 2 % kann Rendite drücken – Vergleich mit günstigeren Fonds ratsam.
  • Marktschwankungen: Themenfonds oft volatiler als breit diversifizierte Equity-Fonds.
  • Nachhaltigkeitskompromisse: kein reiner ESG‑Fonds, sondern nur Mindestanteile nachhaltig 

8. Fazit – Für wen ist der Fonds geeignet?

Der Allianz Pet & Animal Wellbeing Fonds ist ideal für:

  • Anleger, die an der Pet Economy partizipieren möchten.
  • Menschen mit langfristigem Anlagehorizont (mindestens 5 Jahre).
  • Wer Wert auf ESG-Standards legt, aber trotzdem thematisch investieren will.
  • Einkommensorientierte Geldanleger wegen attraktiver Dividende.

Nicht passend ist er für:

  • Kurzfristig orientierte Trader. 
  • Sehr kostenbewusste Anleger, die auf günstige ETFs setzen. 
9. In die lukrative Welt der Haustierindustrie investieren!

Wenn Sie glauben, dass der Markt für Haustierpflege und Tiergesundheit auch weiterhin wächst – und Ihnen ESG-Kriterien wichtig sind – könnte der Allianz Pet & Animal Wellbeing Fonds eine spannende Option für Ihr Depot sein. Er passt besonders in:

  • Auswahlthemen-Portfolio 
  • Nachhaltige Portfolios mit klarer thematischer Ausrichtung
  • Depots von Tierliebhabenden (emotional wie thematisch passend) 

Informieren Sie sich jetzt über Kaufoptionen, verfügbare Anteilsklassen und Sparplan bei Ihrer Depotbank. Mit einer bewussten Investition in Tierwohl profitieren Sie selbst – und unterstützen gleichzeitig eine globale Branche mit Herz.

Disclaimer

Die in diesem Artikel angegebenen Fondsinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden. Sie ersetzen keine rechtliche, steuerliche, finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung und stellt keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Informationen sind für Fundlab urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird keine Gewähr übernommen. ETFs und Fonds können im Wert fallen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Deswegen muss man bei Investments in ETFs und Fonds immer mit seinem Finanzberater Rücksprache halten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kommentar hinterlassen

Adblock erkannt

Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie die AdBlocker-Erweiterung in Ihrem Browser für unsere Website deaktivieren.