Kupfer ist kein seltenes Edelmetall und dennoch ein Dauerbrenner bei Investoren, denn seit Jahrtausenden begleitet es die Menschheit als Werkstoff. Heute ist es vor allem das Metall der Elektrifizierung und Energiewende. Ob Stromleitungen, E-Mobilität oder erneuerbare Energien, ohne Kupfer stünden viele Zukunftstechnologien still. Experten sprechen daher vom „grünen Kupfer-Superzyklus“* – welcher Anleger will da nicht investieren?
Die Kupferbranche im Überblick
Kupfer ist ein dehnbares, leitfähiges Industriemetall mit hervorragender Wärme- und Stromleitfähigkeit. Die größten Kupferreserven und -produzenten befinden sich in Chile (rund 25 % der weltweiten Förderung), Peru und China. Die Marktkapitalisierungen der börsennotierten Unternehmen, die zu den weltweit größten Kupferförderern gehören, schwanken ständig. Da viele der größten Kupferproduzenten (wie BHP Group oder Rio Tinto) stark diversifizierte Bergbaukonzerne sind und nicht nur Kupfer fördern, bildet deren Marktkapitalisierung das gesamte Unternehmen ab.
Die folgende Tabelle listet die zehn größten börsennotierten Unternehmen, die maßgeblich Kupfer fördern, basierend auf geschätzten Kupferfördermenge in 2024. Die tatsächliche Bedeutung des Kupfers für das jeweilige Unternehmen kann variieren. Neben den börsennotierten Unternehmen soll hier noch der staatliche Konzern Codelco (Chile) erwähnt werden, welcher mit 1,4 Millionen Tonnen weltweit ebenfalls zu den größten Kupferproduzenten gehört.
Platz | Unternehmen | Land | Geschätzte Kupferförderung 2024 (Tonnen) | Marktkapitalisierung am 04.10.2025 (Mrd. EUR) |
1 | Freeport-McMoRan | USA | 1.900.000 | 49 |
2 | BHP | Australien | 1.865.000 | 120 |
3 | Zijn Mining | China | 1.070.000 | 94 |
4 | Southern Copper | Mexiko | 974.000 | 89 |
5 | Glencore | Schweiz | 952.000 | 47 |
6 | Anglo American | UK | 773.000 | 35 |
7 | KGHM Polska Miedź | Polen | 730.000 | 8 |
8 | Rio Tinto | Australien/UK | 700.000 | 97 |
9 | Antofagasta | UK | 664.000 | 31 |
10 | First Quantum Minerals | Kanada | 431.000 | 16 |
Kurzerläuterungen zu den Unternehmen:
- Freeport-McMoRan ist der größte börsennotierte Kupferkonzern und verfügt über große Minen in Indonesien (Grasberg) und Amerika.
- BHP Group ist ein weltweit diversifizierter Bergbaugigant, für den Eisenerz die Haupteinnahmequelle ist. Allerdings fördert BHP insgesamt mit das meiste Kupfer, da es eine Mehrheitsbeteiligung an der Escondida-Mine in Chile hält, der weltweit größten Kupfermine.
- Zijin Mining ist ein chinesisches, börsennotiertes Unternehmen mit signifikanten Kupferprojekten, insbesondere in Afrika.
- Southern Copper wird mehrheitlich von Grupo México gehalten und konzentriert sich hauptsächlich auf Mexiko und Peru.
- Glencore ist ein Rohstoffhandels- und Bergbauunternehmen, das ein diversifiziertes Portfolio, einschließlich signifikanter Kupferförderung, betreibt.
- Auch Rio Tinto hat seine Haupteinnahmequellen in anderen Mineralien (Eisenerz und Aluminium), Kupfer macht 11% der Einnahmen aus.
- First Quantum Minerals verzeichnete einen Produktionsrückgang aufgrund der Aussetzung der Cobre Panamá Mine im Dezember 2023.
Rund 30–35 % des weltweiten Angebots stammen inzwischen aus Recycling, etwa aus Elektroschrott, Kabeln und Altrohren. Kupfer kann unendlich oft recycelt werden, ohne an Qualität zu verlieren, was es zu einem nachhaltigen Material der Zukunft macht. Europa spielt hier eine führende Rolle – Deutschland und Italien sind wichtige Drehkreuze des Kupferrecyclings. Asien, insbesondere China, baut seine Kapazitäten rasch aus, getrieben durch die hiesige Elektronikindustrie.
Die Nachfrage ist breit gestreut: Bauwesen, Elektrotechnik, Transport, Maschinenbau und zunehmend erneuerbare Energien. Ohne Kupfer gäbe es keine effiziente Energiewende und keine stabile Stromversorgung. Was macht Kupfer dabei so wertvoll? Es ist vor allem seine außergewöhnliche elektrische Leitfähigkeit. Nach Silber ist Kupfer der beste elektrische Leiter. Ohne es gäbe es keine effizienten Stromkabel, keine Elektromotoren und keine modernen Kommunikationsnetzwerke. Jeder Computer, jedes Smartphone, jedes Elektroauto ist voller Kupferdrähte, die als Adern des technologischen Fortschritts fungieren. Zweitens ist Kupfer hervorragend wärmeleitfähig. Diese Eigenschaft macht es ideal für Kühlsysteme und Wärmetauscher, die in Klimaanlagen, Kühlschränken und sogar in der Raumfahrt eingesetzt werden. Darüber hinaus ist Kupfer korrosionsbeständig und antibakteriell, weshalb es oft in Wasserleitungen und medizinischen Geräten verwendet wird. Seine Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit sind weitere entscheidende Vorteile. Beispielsweise benötigt eine moderne Windkraftanlage bis zu acht Tonnen Kupfer, ein Elektroauto im Schnitt 60–80 Kilogramm.
Der Kupfermarkt: Ein Seismograf der Weltwirtschaft
Die Nachfrage nach Kupfer gilt als wichtiger Indikator für die globale Konjunktur. Steigt sie, deutet dies auf eine wachsende Industrieproduktion und Infrastrukturprojekte hin. Fällt sie, signalisiert dies oft eine wirtschaftliche Abkühlung. Besonders die Nachfrage aus China, das mehr als 50 % des Weltbedarfs ausmacht, beeinflusst die Marktentwicklung. Aktuell erleben wir eine massive Nachfrage, getrieben von der Energiewende: Der Ausbau von Stromnetzen, Solar- und Windparks sowie die Elektromobilität erhöhen den Bedarf langfristig erheblich. Experten sprechen bereits vom „grünen Kupfer-Superzyklus“. Auf der Angebotsseite sind die Hürden groß: Neue Minenprojekte sind teuer, mit langen Genehmigungszeiten verbunden und oft in politisch instabilen Regionen angesiedelt. Die Entwicklung des Kupferpreises ist letztendlich zurückzuführen auf eine außergewöhnliche Konstellation von exponentiell wachsender Nachfrage auf dem globalen Energiemarkt und eines nicht äquivalent wachsenden Angebots bzw. sogar akuter, schwer zu behebender Angebotsausfälle. Z.B. wurde die Großmine „Cobre Panamá“ von First Quantum geschlossen, was zu einem sofortigen Wegfall von rund 1% der weltweiten Minenproduktion führte.
Vergleicht man die Entwicklung des Kupferpreises mit anderen Industriemetallen, ist auffällig, dass Kupfer die mit Abstand beste YTD-Performance aufweist, wie im folgenden Chart zu sehen ist.

Abbildung 1 – YTD-Performance der Industriemetalle. Der S&P GSCI All Metals Index beinhaltet Industrie- und Edelmetalle. Quelle: www.marketscreener.de
Wie profitieren Anleger vom Kupfer-Zyklus?
Fundlab stellt drei ETFs vor, die in Deutschland handelbar sind und ausschließlich in Unternehmen investieren, die in der Kupfererschließung, im -abbau und in der -verarbeitung tätig sind (Stand 04.10.2025).
Name | ISIN | TER | Fondsgröße (in Mio. EUR) | YTD 2025 |
Copper Miners UCITS ETF (Global X) | IE0003Z9E2Y3 | 0,55 % | 272 | +43 % |
Copper Miners UCITS ETF USD (iShares) | IE00063FT9K6 | 0,55% | 143 | +33,6 % |
Sprott Copper Miners ESG Screened UCITS ETF (HANetf) | IE000IQQEL77 | 0,59% | 19 | +50,7 % |
Alle Produkte sind als thesaurierende ETFs (Ausschüttungen werden reinvestiert) konstruiert und physisch repliziert, d.h. die Aktien werden tatsächlich gehalten. Mit einer Kostenquote von 0,55 bis 0,59 % sind sie ähnlich teuer, unterscheiden sich in Größe, der Zusammensetzung und Performance jedoch deutlich.

Abbildung 2- YTD Performance der ETFs, Quelle marketscreener.com
Der Global X Copper Miners UCITS ETF ist der älteste (aufgelegt im November 2021) und weist das größte Fondsvolumen mit 272 Mio. EUR auf. Er listet 39 Unternehmen und bildet den Solactive Global Copper Miners v2 Index ab.
Der iShares Copper Miners UCITS ETF USD ist auf physische Kupferminen ausgerichtet und seit Juni 2023 erhältlich. Der mittelgroße ETF beinhaltet aktuell 45 Positionen und bildet den STOXX Global Copper Miners Index ab. Seine YTD-Performance ist mit +33,6 % zwar hoch, hinkt den anderen beiden ETFs jedoch mit Abstand hinterher.
Der HANetf Sprott Copper Miners ESG Screened UCITS ETF ist auch bekannt unter dem Namen „Sprott Pure Play Copper Miners ETF“ und wurde im Dezember 2023 aufgelegt. Er ist mit einer Fondsgröße von 19 Mio. EUR zwar der mit Abstand kleinste, weist jedoch eine signifikant bessere YTD-Performance auf als die beiden großen ETFs. Er listet 28 Unternehmen und bildet den NASDAQ Sprott Copper Miners ESG Screened Index ab. Wichtig ist zu wissen, dass dieser ETF sich an Anleger richtet, die auf ESG-Kriterien achten.
Die drei Indizes verfolgen das gemeinsame Ziel, die Performance des globalen Kupferbergbausektors abzubilden. Sie unterscheiden sich jedoch signifikant in ihren Auswahlkriterien, insbesondere im Hinblick auf ESG-Filter und die Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette.
- Der NASDAQ-Index ist der einzige mit einem expliziten ESG-Screening und hat den engsten spezifischen Fokus auf die Reinform des Kupfergeschäfts. Zudem erwähnt die Indexbeschreibung die mögliche Aufnahme von physischem Kupfer neben den Aktien.
- Der STOXX-Index ist preisgewichtet basierend auf der Marktkapitalisierung und einer Obergrenze. Mit derzeit 41 Werten hat dieser Index einen begrenzten Umfang an relevanten Titeln.
- Der Solactive-Index umfasst die breiteste Definition und inkludiert Unternehmen, die auf unterschiedliche Art im Kupferbergbau aktiv sind (Mining, Refining, Exploration). Historische Daten zeigen, dass darauf basierende ETFs tendenziell die höchsten kurzfristigen Renditen erzielen.
Neben den ETFs existieren für Kupfer natürlich auch ETCs, also Wertpapiere, die Anlegern eine Investition in die Anlageklasse Rohstoffe erlauben. Eine Auswahl an ETCs liefert folgende Liste (Stand 04.10.2025).
Name | ISIN / WKN | TER | Fondsgröße (in Mio. EUR) | 1-Jahres-Performance |
WisdomTree Copper ETC | GB00B15KXQ89 | 0,49 % | 1.039 | +9,4 % |
WisdomTree Copper ‐ EUR Daily Hedged ETC | JE00B4PDKD43 | 0,49 % | 59 | +15,3 % |
BNPP RICI Enhanced Kupfer ETC (ER) EUR Hedge ETC | DE000PZ9REC4 | 1,2 % | 1 | +15,1 % |
BNPP Kupfer (TR) ETC | DE000PB8C0P8 | 0,9 % | 8 | +6 % |
Die Performance-Unterschiede bei Kupfer-ETCs entstehen nicht nur durch den Kupferpreis selbst, sondern maßgeblich durch die Währungseffekte (Hedged vs. Unhedged) und die Indexmethodik, insbesondere die Roll-Strategie. Hiermit ist gemeint, dass die meisten Kupfer-ETCs den Kupferpreis nicht durch den Kauf von physischem Kupfer abbilden, sondern durch den Kauf von Kupfer-Futures-Kontrakten.

Abbildung 3 – YTD-Performance der ETCs, Quelle www.marketscreener.de
Im Vergleich zu den weiter oben genannten ETFs ist auffällig, dass die YTD-Performance der ETCs signifikant geringer ist. Bis Juli diesen Jahres lagen die Kurssteigerungen noch bei über 20 %, allerdings sind die Kupferpreise im August massiv gefallen, nachdem die US-Regierung angekündigt hat, Importzölle von 50 % auf halbfertige Kupferprodukte ab dem 1. August 2025 einzuführen. Die Zölle betrafen zwar nicht Rohkupfer, aber die marktweite Unsicherheit führte zu einem starken Einbruch der Preise an der US-COMEX-Börse um über 20 %, was den größten Intraday-Verlust in der Geschichte von Kupfer darstellt. Viele Importeure hatten vor dem Stichtag exzessiv Kupferprodukte importiert, was zu Lagerüberhängen und damit Preisdruck führte. Der Preis hat sich dann kurzfristig stark korrigiert, da Märkte die Zollregeln falsch interpretierten. Trotz des kurzfristigen Rückschlags bleibt die langfristige Nachfrage, vor allem durch Elektromobilität und grüne Technologien, positiv.
Fazit – Unscheinbar, aber unersetzlich
Kupfer ist kein Edelmetall, sondern ein Industriemetall par excellence – doch gerade darin liegt seine Stärke. Es ist das Rückgrat der Elektrifizierung und ein zentraler Rohstoff der Energiewende. Experten erwarten, dass der weltweite Kupferbedarf bis 2050 auf beeindruckende 43 Millionen steigt – ein deutlicher Sprung von 26 Millionen im Jahr 2022. Da das Angebot kaum mit dieser dynamischen Nachfrage mithalten kann, eröffnen sich attraktive Chancen: steigende Preise und außergewöhnliches Potenzial für Unternehmen, die in den Kupferbergbau investieren. Wer in Kupfer investiert, setzt nicht auf Krisensicherheit wie bei Gold, sondern auf Wachstum und technologische Transformation. Für Anleger mit einem langfristigen Horizont könnte das rote Metall eine glänzende Zukunft bereithalten.
* Für alle, die sich wundern, warum es „rotes Gold“ und gleichzeitig „grüner Kupfer-Superzyklus“ heißt – wenn Kupfer oxidiert, wechselt es die Farbe von rot zu grün.
Disclaimer
Die in diesem Artikel angegebenen Fondsinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden. Sie ersetzen keine rechtliche, steuerliche, finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung und stellt keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Die hierin enthaltenen Informationen sind für Fundlab urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden. Für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird keine Gewähr übernommen. ETFs und Fonds können im Wert fallen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Anleger sollten bei Investments in ETFs und Fonds unabhängige Beratung in Anspruch nehmen.
